Am 10. Dezember um 15 Uhr Gemeindehaus Bielstein, Gustav-Adolf-Str. 13
Mit unserer diesjährigen Kreisgruppenfahrt begaben wir uns auf eine Zeitreise ins Mittelalter in einzigartiger Natur. Ziel war die Salz- und Hansestadt Lüneburg, umgeben von der abwechslungsreichen Natur der Lüneburger Heide und den Elbtalauen.
Und so starteten wir voll beladen mit Köstlichkeiten für den kleinen und großen Hunger und ausreichend Flüssignahrung am Samstag, den 30.09.23 im voll besetzten Reisebus in Bielstein. Auch Pfarrer Auner a. D. war mit an Bord, und so ging es nach einer kurzen Andacht auf der Autobahn Richtung Norden. Bei einem Zwischenstopp stärkten wir uns bei einem traditionellen Picknick. Bis wir am Ziel waren, wurde auf der Weiterfahrt gesungen, gelacht, gegessen und geschlafen. Nach Beziehen der Unterkunft, die wir am frühen Abend erreichten und dem gemeinsamen Abendessen, erkundeten wir noch die nähere Umgebung bei einem kleinen Spaziergang, bevor es nach einem “Schlummertrunk” ins Bett ging.
Am nächsten Tag stand nach dem Frühstück eine Stadtführung durch Lüneburg an. Hierbei erfuhren wir die ein oder andere lustige Anekdote über die wirklich sehenswerte Stadt. Im Anschluss daran fuhren wir mit dem Bus zur nahegelegenen Elbanlegestelle nach Altenburg, wo die “Lüneburger Heide”, ein eigens für uns reserviertes Ausflugsschiff, bereits auf uns wartete. Bei einem köstlichen Mittagsbuffet fuhren wir elbaufwärts, vorbei an der Fachwerkkulisse von Lauenburg, durch das Biosphärenreservat Elbtalaue und entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Bei diesem herrlichen Ausblick konnten wir entspannen und die Natur genießen. Am Abend saßen wir erneut in gemütlicher Runde beisammen bei Musik, Tanz und dem ein oder anderen Kaltgetränk.
Am zweiten Tag stand als erster Programmpunkt eine Wanderung durch die Lüneburger Heide auf dem Plan. Nach einer kurzen Busfahrt begann unser Einstieg im südlich gelegenen Teil der Heide, in dem kleinen Örtchen Döhle. Für die Wandergruppe führte die etwa 8 km lange Strecke durch Wälder und eine herbstliche Auenlandschaft, umgeben von sanften Hügeln. Den Anblick der eigentlichen Heide, einem Meer aus Erika-Pflanzen, konnten wir, obwohl diese bereits verblüht war, trotzdem genießen und versäumten es natürlich nicht, dies fotografisch festzuhalten. Diejenigen, die nicht mehr so gut zu Fuß waren, durften bei einer entspannten Kutschfahrt die Schönheit der einzigartigen Landschaft genießen. Nach einem kurzen gemeinsamen Picknick wurde beschlossen, eine weitere Sehenswürdigkeit der Umgebung zu besichtigen, nämlich den höchsten Baumwipfelpfad Norddeutschlands, den “Heide Himmel”. Von dem dortigen Aussichtsturm erbot sich uns ein fantastischer Ausblick in alle Himmelsrichtungen und über die Heide, und sogar die Kräne des Hamburger Hafens konnte man erkennen. Und auch dieser Tag endete in gemütlicher Runde. Dank der mühevollen Vorbereitung durch Pfarrer Auner wurden gemeinsam Siebenbürgische Lieder gesungen und der alten Heimat gedacht.
Leider findet alles Schöne mal ein Ende und so stand am dritten Tag die Heimreise an. Doch ein kleines Highlight hatte auch dieser Tag zu bieten. Auf dem Rückweg machten wir einen Zwischenstopp in Hannover und besuchten die Herrenhäuser Gärten. Diese sind im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt und zählen zu den bedeutendsten Barockgärten und schönsten Parkanlagen Europas. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant “Hafenblick” traten wir die zweite Etappe der Rückreise an und unser Busfahrer brachte uns sicher und gesund wieder in den “Heimathafen”. Es war wieder einmal schön und wir freuen uns heute bereits auf die nächste Fahrt.
Da das Gelingen einer solchen Reise von einer entsprechend aufwändigen Planung abhängig ist, gilt es auch hier dem gesamten Vorstand ein herzliches Dankeschön auszusprechen. Danke für eure Zeit, eure Geduld und eure Mühe, die ihr aufbringt, stets mit dem Ziel, den Zusammenhalt zu stärken und Traditionen zu bewahren.
Nach dreimonatiger Sommerpause fand am ersten Wochenende im September der Wandertag der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein statt. Getreu dem Motto „Es ist und bleibt die beste Kur, das Wandern gehen in der Natur“ starteten die rund 30 wanderlustigen Mitglieder bei strahlendem Sonnenschein am Dorfhaus in Stockheim die Wanderung.
Die Route rund um das Homburger Schloss wurde von den Organisatoren gut vorbereitet, sodass sowohl Jung und Alt die rund acht Kilomter lange Strecke bestens bewältigen konnten. Auf der Hälfte der Strecke wurden wir alle mit kalten Getränken und kleinen Köstlichkeiten wie Obst und Baumstriezel versorgt. Nach einer kurzen Besichtigung der Gartenanlage von Schloß Homburg traten wir die Abschlussetappe an. Wieder zurück im Dorfhaus konnten wir uns alle erstmal bei kühlen Getränken sowie Kaffee und Kuchen und am späten Nachmittag dann bei Mici und Würstchen sowie köstlichen Salaten stärken.
Bei gemütlichen Unterhaltungen im Schatten des Dorfhauses haben wird den Tag dann ausklingen lassen und freuen uns jetzt schon auf die nächsten Aktivitäten der Kreisgruppe. Wie bei allen gemeinschaftlichen Veranstaltungen gilt es auch hier, den Organisatoren, Helfern und Bäckerinnen einen Dank auszusprechen, mit deren Hilfe ein solcher Tag zu einem schönen Erlebnis wurde.
Am Samstag, den 17. Juni feierte die Kreisgruppe Wiehl-Bielstein das traditionelle Kronenfest im evangelischen Gemeindehaus in Bielstein. Bei herrlichstem Wetter und sommerlichen Temperaturen begrüßte der Vorsitzende Horst Kessmann die zahlreich erschienenen Gäste
Das in Siebenbürgen weit verbreitete Kronenfest wurde in den meisten Orten am kirchlichen Feiertag „Peter und Paul“ gefeiert. Im Mittelpunkt des Festes stand ein von der Blaskapelle begleiteter Trachtenaufmarsch und als Höhepunkt die Besteigung der Krone. Das Kronenfest war das letzte große Fest vor der schweren Arbeit der anstehenden Erntezeit. Früher war es ein Fest der Jugend, heute werden alle Generationen integriert, schließlich gilt es, die alten Traditionen zu bewahren und an die nächste Generation weiterzugeben.
Auch der Bürgermeister der Stadt Wiehl, Ulrich Stücker, wurde unter den Gästen herzlich begrüßt. Sodann wurde von Pfarrer Dietmar Auner eine Andacht unter freiem Himmel gehalten, die bei so manch einem Erinnerungen an die alte Heimat weckte.
Als Höhepunkt des Nachmittages gab es zu den Klängen des Blasorchesters Siebenbürgen Drabenderhöhe den Aufmarsch der Erwachsenen- und Kindertanzgruppen Wiehl Bielstein. Jede Tanzgruppe stellte mit den verschiedenen Tänzen ihr Können unter Beweis und wurde vom Publikum mit reichlich Applaus bedacht. Im Anschluss gab es im Rahmen eines familiären Festes Kaffee und Kuchen sowie siebenbürgische Grillspezialitäten. Die musikalische Unterhaltung dabei übernahm dankenswerterweise das Blasorchester Siebenbürgen Drabenderhöhe. Auch an die Kleinsten wurde mit der aufgebauten Hüpfburg gedacht, die sich trotz der hohen Temperaturen nicht vom Toben abhalten ließen.
Ab 20 Uhr hieß es dann für alle, die noch Kraft und Energie zum Tanzen hatten, das Tanzbein zu schwingen. Und so wurde zu den Hits von damals und heute, die DJ Dengel auflegte, bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen getanzt und gefeiert.
Wie immer gilt es an dieser Stelle einen herzlichen Dank auszusprechen an all diejenigen, die sich das Motto der Kreisgruppe „Wir lieben und leben Siebenbürgische Tradition“ zu Herzen nehmen und zum Gelingen eines solchen Festes beigetragen haben, seien es die vielen Helfer beim Auf- und Abbau, Bäcker/innen, Pfarrer, Musikanten und Tänzer/innen.
Dass die Siebenbürger Sachsen feiern können, das dürfte mittlerweile wohl bekannt sein. Aber genauso ehrgeizig sind sie, wenn es darum geht, ihre Kultur zu pflegen und die Traditionen zu bewahren. Nach diesem Motto lud die Kreisgruppe Wiehl-Bielstein am 06.05.2023 zum kulturellen Nachmittag ein.
Passend zum Wonnemonat Mai wurde die Aula des Schulzentrums Bielstein mit frischem Birkengrün und Tulpen geschmückt, wo am Veranstaltungstag zahlreiche Gäste durch den Vorsitzenden der Kreisgruppe, Herrn Horst Kessmann, begrüßt wurden, darunter auch der Bürgermeister der Stadt Wiehl Ulrich Stücker, der Ehrenvorsitzende der Landesgruppe NRW Harald Janesch sowie der Regisseur des Schau-Spiel-Studio Oberberg e.V. Raimund Binder.
Gleich zu Beginn startete der Nachmittag mit schwungvoller Blasmusik, gespielt vom Blasorchester Siebenbürgen Drabenderhöhe, welches immer wieder für musikalische Unterhaltung während der Veranstaltung sorgte und dabei so manches Tanzbein zum Zucken brachte.
Anschließend wurde unter der Leitung von Brigitte Opatzki das Theaterstück „Der 75. Geburtstag“ von Walter G. Pfaus von der Theatergruppe aufgeführt und sorgte in der voll besetzten Aula für so manchen Lacher. Vor dem nächsten Programmpunkt konnten sich alle Gäste mit kalten und warmen Getränken sowie an einem reichhaltigen Kuchenbuffet stärken.
Gespannt wurde dann dem Chor der Kreisgruppe gelauscht, welcher unter der Leitung von Judith Dürr-Steinhart die Lieder „Det Fräjohr kit än den Wegden“, „Äm Frähjohr“, „Mailied“ und „Äm Hontertstroch“ gekonnt zum Besten gab. Durch die Lieder in siebenbürgisch-sächsichen Mundart bleibt auch diese Sprache, die in unserem Alltag immer weniger zum Einsatz kommt, lebendig.
Zu guter Letzt durften die Tanzgruppen ihr Können unter Beweis stellen und eröffneten den letzten Programmpunkt mit einem gemeinsamen Einmarsch aller Tänzer, von Klein bis Groß, begleitet vom Blasorchester Siebenbürgen Drabenderhöhe. Die kleinsten Tänzer/innen im Alter von 2 bis 9 Jahren, sorgten mit der „Krebspolka“ und dem „Bauernmadl“ für beste Unterhaltung und zauberten nicht nur beim Publikum ein Lächeln ins Gesicht, sondern auch bei ihren Leiterinnen Birgit und Mara Kessmann. Die Teenagertanzgruppe sorgten sodann mit ihren Tänzen „Hetlinger Bandritter“ und „Simsalabim“ ebenso wie die Erwachsenentanzgruppe mit den Tänzen „Gioa Lea Walzer“ und „Das Boot“ für einen schwungvollen Abschluss, der vom Publikum mit reichlich Applaus bedacht wurde.
Das Blasorchester sorgte anschließend noch mit einigen Musikstücken für einen gelungenen Abschluss und Ausklang.
Dass so eine Veranstaltung einer intensiven Vorbereitung bedarf, dürfte außer Frage stehen. Daher sei an dieser Stelle allen Leiter/innen der verschiedenen Gruppen von Herzen gedankt für ihre Mühe, ihre Geduld und ihre Leidenschaft. Aber genauso gilt der Dank allen aktiven Akteuren, von Klein bis Groß, sowie allen Helfern, ohne deren Engagement und Interesse, nur dadurch kann eine solche Veranstaltung zu einem solchen Erfolg werden.
Die schönsten Impressionen finden Sie hier.
(Text: Gudrun Binder/Bilder: Marco Wehr)
Am Gründonnerstag war es nach dreijähriger Zwangspause wieder soweit und die Kinder der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein waren herzlich eingeladen zum Ostereierfärben ins Gemeindehaus in Oberbantenberg.
Dort, wo sonst fleißig zu Polka- und Walzerklängen jeden Donnerstagnachmittag geprobt wird, konnten sich die Kinder, egal ob Tänzer/innen oder nicht, mit Farben, Stempeln und Glitzer austoben. Hierbei wurden die Kleinsten von einigen Mamas bzw. Omas unterstützt. Aber auch traditionelle siebenbürgische Methoden wie das Färben mit Zwiebelschalen, Strumpf und Blättern wurden angewandt. So entstand im Nu eine bunte Pracht.
Siebzehn Kinder im Alter zwischen zwei und dreizehn Jahren hatten Spaß und verbrachten einen schönen Nachmittag zusammen. Am Ende konnte sich jedes Kind ein paar bunte Eier in seinem mitgebrachten Osterkörbchen mitnehmen. Von der Leiterin Birgit Kessmann gab es noch eine kleine süße Überraschung für jedes Kind, verbunden mit den besten Wünschen für ein gesegnetes Osterfest.
Am 09.03.23 machten die Kleinen zwischen zwei und neun Jahren von der Kindertanzgruppe Bielstein einen Ausflug in die Indoorhalle in Freudenberg.
Mit Freude und Aufregung starteten wir in den Nachmittag. Dann ging der Spaß los, zwischen Trampolinen, einer Achterbahn, einem Kletterlabyrinth und vielem mehr konnten die Kinder ihre Energie zeigen. Nach 1 ½ Stunden Bespaßung beendeten wir diesen schönen Ausflug mit einem gemeinsamen Abendessen. Die Tanzleiterinnen verabschiedeten sich von den Kindern und die Heimreise stand an. Die Kinder waren traurig, freuten sich aber auf die nächste Tanzprobe und auf einen weiteren schönen Ausflug.
Am Donnerstag, dem 30.03.23, wurden, anders als sonst, keine Tänze geprobt, denn die gesamte mittlere Tanzgruppe der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein besuchte die Bowling Arena in Overath.
Nach kurzer Begrüßung ging es direkt los und die ersten Bowlingkugeln wurden ins Rollen gebracht. Einer nach dem anderen versuchte eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen, was nach einigen Proberunden sehr gut klappte. Es wurde sich unterhalten und alle hatten Spaß an dem gemeinsamen Nachmittag, weshalb die zwei Stunden sehr schnell verflogen waren. Danach waren alle ein wenig erschöpft, da hat die anschließende Stärkung im Restaurant der Bowling Arena allen sehr gut getan. Abschließend verabschiedeten die Tanzgruppenleiterinnen Jana und Birgit Kessmann alle mit einer kleinen Osterüberraschung und besten Osterwünschen.
Am Sonntag, den 29.01.2023 fand nach vier Jahren die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes in dem evangelischen Gemeindehaus in Bielstein statt. Hierzu hatte der Vorsitzende, Horst Kessmann, fristgerecht eingeladen.
Als Ehrengast begrüßte er den Bundes- und Landesvorsitzenden Rainer Lehni ganz herzlich und alle erschienenen Gäste und Mitglieder der Kreisgruppe. Nach Abgleich aller notwendigen Regularien berichtete Horst Kessmann über die Tätigkeiten und Ereignisse des Vorstandes und aller Kulturgruppen zusammenfassend über die letzten vier Jahre. Trotz aller Widrigkeiten der letzten zwei, drei Jahre ist das kulturelle Leben der Kreisgruppe nicht ganz zum Erliegen gekommen.
Die Tanzgruppen, wenn auch mit reduzierter Beteiligungszahl, bedingt durch Schule, Ausbildung etc. haben ihre Proben bereits letztes Jahr wieder aufgenommen. Die Theatergruppe übt auch fleißig an einem neuen Kurztheater, welches im Mai im Rahmen eines Kulturnachmittags in der Aula der Realschule in Bielstein aufgeführt werden soll. Unter Einhaltung der Corona-Vorlagen wurde 2021 und 2022 auch der Kathreinenball mit Erfolg abgehalten. Sogar ein gut besuchter Fasching wurde ins Leben gerufen. Die geplante Fahrt nach Garmisch-Partenkirchen fand ein Jahr später statt. Die Frauengruppe traf sich zum weihnachtlichen Plätzchenbacken und Wanderungen im Umkreis wurden auch gerne angenommen. Neue Mitglieder konnten verzeichnet werden, so dass die Mitgliederzahl, trotz vieler Abgänge durch Sterbefälle, konstant gehalten werden konnte. Nach Bescheinigung einer sauber und korrekt geführten Kassenführung wurde der alte Vorstand und der Kassenführer entlastet.
Bevor es zu den Neuwahlen überging, wurden folgende aus dem Vorstand ausscheidende Mitglieder mit einem kleinen Präsent von Horst Kessmann verabschiedet: die Nachbarväter Günther Roth und Thomas Thudt, Frauenreferentin Agathe Wolff und Pressereferentin Erika Hamlischer. Für seine unermüdliche ehrenamtliche Tätigkeit wurde Horst Kessmann durch Rainer Lehni das Silbere Ehrenwappen verliehen. Rainer Lehni übernahm als Wahlleiter, unterstützt von Agathe Wolff und Erika Hamlischer, die Wahl des neuen Vorstandes. Zum größten Teil bleibt der alte Vorstand in seinen Ämtern bestehen und setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender: Horst Kessmann, stellv. Vorsitzende: Ingmar Gusbeth, Andreas Binder, Kassenwart: Michael Schuller, Schriftführer: Winfried Göllner, Frauenreferat: Hedda Schuller, Pressereferat: Gudrun Binder, Jugendreferat: Birgit und Jana Kessmann. Die Kasse werden prüfen: Hanne Preidt und Julian Kessmann, vertreten von Katharina Szeghedi und Grete Irimi. Die Erwachsenentanzgruppe wird von Manfred Szeghedi vertreten, die Jugendtanzgruppe von Winfried Göllner, die Kindertanzgruppen von Birgit und Jana Kessmann, die Theatergruppe von Brigitte Opatzki und der Chor von Judith Dürr-Steinhart. Vier Nachbarväter werden in Ihrem Amt bestätigt: Johann Preidt, Hans Bell, Daniel Theil und Hans Opatzki. Sechs Delegierte wurden als Vertreter der Kreisgruppe für die im April in Düsseldorf stattfindende Delegiertenversammlung ernannt: Ingmar Gusbeth, Andreas Binder, Michael Schuller, Birgit und Jana Kessmann, Manfred Szeghedi. Horst Kessmann bedankt sich als wiedergewählter Vorsitzende für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf weitere vier Jahre guter Zusammenarbeit im neuen Vorstand. Bei gemütlichem Ausklang mit Kaffee und Kuchen wurden die anstehenden Veranstaltungen ausgetauscht und besprochen.